Ihr braucht: ein Exemplar von „Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug“ von Kurt Vonnegut (in der Übersetzung von Gregor Hens)
23 Mal haben wir hier nun schon unsere Figuren umgebracht, um die Ecke gebracht, getötet, ermordet, erschlagen, erstochen, vor den Bus gestoßen.
Und Euch reicht es immer noch nicht? Ihr wollt mehr? Viel mehr? Abstruser, blutiger, merkwürdiger? Lungenentzündungen, Flugzeugabstürze, Kohlenmonoxidvergiftungen, Kanonenabschüsse und Alienentführungen?
Noch mehr?
Dann seid ihr bereit für einen modernen Klassiker der Antikriegsliteratur. Blablabla, sagt ihr, ich soll endlich zur Sache kommen. Eine Figur umbringen! Blut soll fließen, Hirnmasse spritzen!
Hier, bitteschön.
Das erledigt heute Kurt Vonnegut für uns:
„Es ging um einen jungen Kriegsveteranen, der einen altmodischen Aufzug in einem Bürogebäude bediente. Die Aufzugtür im ersten Stock bestand aus einem verzierten Eisengitter, dessen Öffnungen von geschmiedetem Efeu durchrankt waren. Auf einem geschmiedeten Zweig saßen zwei geschmiedete Wellensittiche.
Dieser Kriegsveteran wollte mit seinem Aufzug in den Keller fahren, er schloss die Tür und fuhr runter, blieb aber mit seinem Ehering in irgendwelchen Verzierungen hängen. Also wurde er in die Luft gehoben, er verlor den Kabinenboden unter den Füßen und wurde von der Decke zerquetscht. Wie das so ist.“
aus Schlachthof 5, 1. Kapitel
In Schlachthof 5 geht es um Billy Pilgim, einen US-Soldaten, der als Kriegsgefangener den Feuersturm auf Dresden miterlebt, der in der Zeit reisen kann und der von Aliens entführt wird. Wie das so ist. Schlachthof 5 erzählt aber auch die Geschichte von Kurt Vonnegut, der ebnfalls als Kriegsgefangener den Feuersturm auf Dresden miterlebt hat, in einem Schlachthof Nummer 5.
Ja, ihr habt recht, diese Mischung klingt abstrus.
In diesem Buch sterben Menschen, viele, viele, viele Menschen an den unmöglichsten Todesursachen. Wie vielen Menschen wurde jemals ihr Ehering zum Verhängnis (also nicht metaphorisch gesprochen).
Kurt Vonnegut hatte keine Probleme damit, Figuren loszuwerden. Er hätte uns nicht unseren Adventskalender gefüllt, er hätte uns den kompletten Kalender 2022 vollgeschrieben.
Doch andererseits… was war am Zweiten Weltkrieg nicht abstrus? Was war normal am Vietnamkrieg?
Vor allem geht es um Menschen, die überleben und alle diese Toten bezeugen mussten. Die dabei waren, irgendwie, und nun weiterleben. Die Dinge gesehen haben, viele, viele, viele Grausamkeiten. Ist ein Kriegsveteran, der irgendwann aus der Zeit fällt, anstatt im schlimmsten Moment zu verweilen, nicht der normalere Mensch?
Und dann, wenn man nicht mehr damit rechnet, passieren in diesem Buch auch ganz, ganz wundervolle Dinge. Zum Beispiel, wenn Kriegsfilme rückwärts ablaufen. Wenn die Bomben das Feuer wieder einsaugen und es sicher in den Flugzeugen verstauen…
Schlachthof 5 ist für alle, die…
…moderne Klassiker mögen
…einen makaberen Humor haben
…nach Inspiration suchen, wie man Figuren los wird
…einen ungewöhnlichen Anti-Kriegsroman lesen wollen
…einfach ein Buch suchen, das ihnen den Kopf frei schießt
(100% Überlebenschance. Vermutlich)
Schlachthof 5: oder Der Kinderkreuzzung
von Kurt Vonnegut / Übersetzung Gregor Hens
Hoffmann und Campe Verlag
240 Seiten
Dieses Kalendertürchen ist unbezahlte und unaufgeforderte Werbung.
Neueste Kommentare