Ja, da war ich ein klein wenig erkältet, als ich diesen Text eingelesen habe. 😉
von Carmen, Lesezeit <5 Min.
Sie stoppte außer Atem, hockte sich hin und band sich die Schnürsenkel neu.
Knoten sind schon faszinierend. So ein einfacher Knoten mit zwei Schleifen kann jedes Kind. Naja, vielleicht nicht jedes Kind und … naja, vielleicht hat jetzt auch nicht jedes Kind die gleiche Technik wie ich, aber hey, so einfach und der Schuh hält. Tie the knot, sagt man das nicht so? Also im Englischen? Für Heiraten. Zusammenbinden, festbinden, zusammen, was zusammen gehört. Symbolisch jetzt, nicht in echt. Nur gespielt. Fesselspiele? Zusammen, was zusammen gehört, zusammen. Wären sie nun ohne Knoten getrennt? Kein Knoten, keine Heirat, unverheiratet, auseinander, nicht zusammen, auseinander, getrennt? Braucht es den Knoten, die Fessel, den Bund, die Schleifen? Ohne kann ich nicht laufen, Schuh offen, Schnürsenkel am Boden, Stolpergefahr. Ein Paar Schnürsenkel, ein Paar, das Paar ohne Knoten, Stolpergefahr, Achtung! Zubinden, zusammen, was zusammen gehört. Stolpere nicht über das Paar, liebes Paar. Jedes Kind kennt einen Knoten, sah schon offene Knoten, im Kindergarten lernt man Knoten. Seemänner kennen Knoten, leicht zu lösende, schwierige, komplizierte Knoten. Auf der ganzen Welt gibt es Knoten, alle kennen Knoten, alle kennen Knoten, alle. Kinder lernen keine Seemannsknoten im Kindergarten. Sie würden sich verknoten, verlieren, zu kompliziert. Fesselspiele im Kindergarten?
Denk doch nicht sowas! Hörst du wohl auf!
Augenrollend stand sie auf, sprang zweimal auf der Stelle und setzte ihre Joggingrunde fort.
Eine Übung zum Bewusstseinsstrom
Ganz schöner Beitrag. Ich will mehr….