von Carmen, Lesezeit ca. 5 Min.

Tu mir den Gefallen und denke spontan an etwas Hässliches…

Jetzt würde mich natürlich interessieren, was dir eingefallen ist.
Ist es etwas essbares, wie ein schleimiger, bräunlich-stinkender Spinatbrei?
Ist es eine Person, eine alte Hexe mit krummem Buckel, Höckernase, langen, knochigen Fingern, einer furchtbar schrillen Stimme, bei der dir die Haare zu Berge stehen und einem dermaßen irren Blick, dass du erleichtert bist, ihr niemals außerhalb eines Märchens zu begegnen?
Ist es eine Müllhalde, ein Plattenbau, das Armenviertel von Neu Delhi?
Oder ist es ein Gegenstand? Dieser eine kotzgrüne Rock mit der leuchtend rosa Schleife oder dieser Pulli, bei dem man sich fragen muss, ob dem Designer die Nähmaschine ausgerutscht ist.
Oder vielleicht hast du auch nur an Donald Trump gedacht. Ihn habe ich wirklich ganz besonders gesegnet.

Denn ich bin die Hässlichkeit. Ich bin vieles und viele sind ich.

Häufig denkt man, ich sei abstoßend, widerwärtig. Hassenswert sogar – daher kommt mein Name: Hässlichkeit – hassenswert…
Dabei bin das nicht ich, sondern mein Job. Mein Job ist es, dich zu warnen. Ich bin multilingual, international, global.
Du siehst eine Müllhalde – krankheitserregend, Vergiftungsgefahr, Verletzungsmöglichkeiten. Ich sage dir in jeder Sprache, die du verstehst: Geh weiter! Hier ist es gefährlich!
Eine Betonwüste in der Vorstadt: Geh weiter! Hier wirst du unterfordert und zu Tode gelangweilt dahinvegetieren.
Donald Trump: Renn!

Aber du wirst nicht laufen. Die Menschen laufen selten wenn sie mich sehen. Du bleibst stehen und starrst. Du widersetzt dich meinem Gebot. Ich stoße dich ab und du kommst näher, bleibst stehen, mitten auf der Autobahn. Ich schreie, laut und überdeutlich: „Geh weg, hier ist der Tod! Gefahr! Hopphopp! Schleich dich!“ Du versuchst, ein Selfie mit dem Unfallopfer zu schießen.
„Sooo ein hässlicher Unfall“, wirst du später genussvoll erzählen, „und dieses ganze Blut!“

Das ist das frustrierende. Meine Aufgabe ist es, dich zu warnen. Dir zu zeigen, wo es nicht sicher ist, weil Krankheit, Tod, soziale Ausgrenzung oder andere – nun ja hässliche – Dinge dich erwarten. Deine Aufgabe scheint es zu sein, dich gerade dann fasziniert nähern zu wollen.

Das liegt vielleicht an einem Geheimnis, das kaum jemand von mir kennt. Oder wusstest du, dass ich ein Zwillingskind bin? Meine Schwester ist die Schönheit, fast alles, was wir tun, tun wir gemeinsam. Sie ist meine größte Inspiration. Häufig ahmen wir uns sogar gegenseitig nach, ihre Ideale mache ich mir dann zu Eigen. Dann werden sie langweilig und abstoßend. Würdest du heute noch eine weiß gepuderte Perücke tragen wollen?
Gleichzeitig musst du dich mir nur oft genug widersetzen, bis dir etwas so vertraut vorkommt, dass ich nicht mehr wirke. Dann hat sie zugeschlagen. Wenn du jeden Tag mit diesem einen lieben Menschen redest, dass du nach einer Weile die ganzen schiefen Zähne, die seine Zahnlücken unterbrechen, überhaupt nicht mehr wahrnimmst. „Innere Schönheit“ argumentierst du dann.
Wie wahrscheinlich alle Geschwister streiten wir auch ab und an. Wenn dann so richtig die Fetzen fliegen, ist es ein Fall von Hassliebe. Für dich bedeutet das: Du kannst nicht mit. Du kannst nicht ohne.

Schlussendlich ist das Paradoxe an mir, dass ich, so sehr ich mich auch anstrenge, dich nie wirklich abstoßen kann.
Ich interessiere dich, ich bewege dich. Ich bin das Prickeln auf deiner Kopfhaut und das Jucken an deiner Oberlippe, wenn du dir vor Ekel die Nase rümpfen musst. Ich bin die Hexe, ohne die ‚Hänsel und Gretel‘ niemals zu Weltruhm gekommen wären. Ich bin der Frosch in jedem König. Ich bin das Streben in dir, dich zu verbessern. Ich bin der Wunsch, weg von diesem Ort. Was wäre der Ehrgeiz ohne mich? Wüsstest du, von was du träumen solltest, wäre nicht ich?
Ich bin der Motor der Welt.

Denn ich bin die Hässlichkeit. Ich bin Alles. Und Alle sind ich.

Eine Schreibübung zur Personifikation abstrakter Begriffe